Blühstreifenprogramm der Jägerschaft Bersenbrück
NEU: Antragsfrist verlängert bis zum 15.05.2013.
Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.Anerkannter Naturschutzverband
Jägerschaft Bersenbrück e.V., im Landkreis Osnabrück
Blühstreifenprogramm der Jägerschaft Bersenbrück
Bienenfreundliche Blühstreifen um Ackerschläge ist ein sinnvolles Mittel um die Eintönigkeit in der Landschaft zu durchbrechen. Blühstreifen sind schon als einjährige Anlage sehr wertvoll. So ist das Artenaufkommen im Blühstreifen um 400% höher ist als im angrenzenden Ackerschlag, dass hilft den Bodenbrütern während der Kückenaufzuchtsphase.
Die Anlage von Blühstreifen ist nur mit den Landwirten möglich, die die Flächen zur Verfügung stellen. Dies ist ohne finanzielle Einbußen möglich, so z.B. bei ungünstigem Flächenzuschnitt in Traufbereichen oder als Gewässerrandstreifen. Die Jägerschaft stellt für die Anlage von Blühstreifen das Saatgut zur Verfügung sowie einen Einsaatzuschuss von 50,-- € pro ha. Die Einsaat muss nach der Maissaat erfolgen, also im Zeitraum April/ Mai.
• Die Hegeringe bzw. Jägerschaften sollten die Einsaat organisieren.
• Für das Programm steht Dank der Spender (Landkreises Osnabrück, Raiffeisenwarengenossenschaften, Jägerschaft Bersenbrück) die Summe von 20.000,-- € zu Verfügung. Aus diesem Hegefond wird das Saatgut beschafft. Es kommt eine Bienenfreundliche Pflanzenmischung zur Aussaat.
• Die Anlage des Blühstreifens sollte möglichst 2 jährig sein. Hierzu kann die Aussaat auf Nau-Flächen erfolgen, oder ganz einfach an Maisäckern, wenn der Landwirt hierfür den Code 176 der Agrarförderung verwendet ist dann keine gesonderte Flächenvermessung notwendig.
• Der Blühstreifen sollte min 2,5 m breit sein, besser natürlich breiter. Die Anlage sollte vor allem in Bereichen mit intensiven Maisanbau erflogen. Vorrangig können auch Blühstreifen an Waldrändern ein gesät werden, an denen ohne hin kaum Maisertrag zu erwarten ist. Der ökologisch wertvollste Blühstreifen ist jedoch in der freien Feldmark.
Jeder der Interesse hat melde die Blühstreifen bei den vor Ort zuständigen Jägern an, alles Weitere wird dann organisiert.
Formular zum Beantragen (Zuschuss zum Saatgut!)
Download als Worddokument
Download als PDF