Herzlich willkommen bei der Jägerschaft Bersenbrück
Die Jägerschaft Bersenbrück ist der Zusammenschluss der Hegeringe im Landkreis Osnabrück. Es gibt 13 Hegeringe.
Die Hegeringe betreuen insgesamt eine Fläche von ca. 93.700 Hektar, aufgeteilt in ca. 203 Reviere. Die Jägerschaft ist eine Unterorganisation der Landesjägerschaft Niedersachsen und ein anerkannter Naturschutzverein.
Auf dieser Webseite erhalten Sie Informationen über die Jagd, Jagdpolitik und andere Aktivitäten der Jäger, wie zum Beispiel Naturschutzmaßnahmen, Jungjägerausbildung, Jagdhundeausbildung, jagdliches Schießen und Jagdhornblasen und vieles weitere.
Neuigkeiten der Jägerschaft Bersenbrück

Auch in diesem Jahr bietet die Jagdschule der Jägerschaft Bersenbrück wieder die Möglichkeit, gemeinsam mit Gleichgesinnten den Jagdschein zu erwerben. Der Informationsabend zum neuen Jungjägerkurs 2025 fand am 23. Oktober im Gasthaus Maßmann in Merzen statt. Rund 40 Interessierte waren der Einladung gefolgt – erfreulicherweise sind in diesem Jahr auch wieder einige weibliche Teilnehmerinnen dabei. Jagdschulleiter Burkhard Stegemann begrüßte alle Anwesenden herzlich und gab einen umfassenden Einblick in den Ablauf und die Inhalte des bevorstehenden Jagdscheinkurses. Er erläuterte, welche Fächer im Rahmen der Ausbildung belegt und geprüft werden müssen und wie der Unterricht strukturiert ist. Das Lernen erfolgt mit dem „Heintges-Prinzip“ – praxisnah und mit viel Wiederholung. Der Unterricht findet montags und donnerstags abends statt. Ab dem 7. November beginnt das Schießtraining auf dem Schießstand in Döllinghausen, betreut vom Team um Matthias Kormann. Bereits im Januar stehen die ersten Schießprüfungen an, bevor es dann in der Karwoche (K-Wochen) zu Ostern zu den schriftlichen und mündlichen Prüfungen geht. Neben Herrn Stegemann begrüßte auch Silke Plog, die erste Vorsitzende der Jägerschaft Bersenbrück, die Teilnehmenden und richtete einige motivierende Worte an die Gruppe. Sie stellte die Jägerschaft und ihre Hegeringe vor. Anschließend stellte Herr Stegemann sein engagiertes Ausbilderteam vor, das ihn während der gesamten Ausbildung tatkräftig unterstützt. Auch Kreisjägermeister Martin Meyer Lührmann hieß die künftigen Jungjägerinnen und Jungjäger willkommen. In seinen Worten hob er hervor, dass das Jägerdasein ein besonderes Privileg darstellt – verbunden mit Verantwortung für Natur, Wild und Gesellschaft. „Ein Jäger genießt das Vertrauen der Öffentlichkeit, weil er mit Waffe und Wild verantwortungsvoll umgeht“, betonte Meyer Lührmann. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Teilnehmende haben die Möglichkeit, zusätzlich zum Jagdschein direkt den Fallenschein zu erwerben. Wer noch keine Zeit hatte sich anzumelden - ein Einstieg ist jetzt (bis mitte November) noch möglich ! Für Fragen oder Anmeldungen steht Burkhard Stegemann gerne zur Verfügung: 📞 0172 / 211 21 32

Ein besonderer Anlass wurde im Hegering Berge gefeiert: Das 60-jährige Bestehen der Jagdhornbläser. Mit viel Herzblut und musikalischer Leidenschaft blickt die Gruppe auf sechs Jahrzehnte gelebte Tradition und Verbundenheit zur Jagd und Natur zurück. Bläserobmann und Hegeringsleiter Oliver Wolting begrüßte die zahlreichen Gäste, darunter Vertreter der Jägerschaft, Freunde und Unterstützer auf dem stimmungsvollen Schützenplatz. Die 1. Vorsitzende der Jägerschaft Silke Plog würdigte in ihrer Ansprache das langjährige Engagement der Jagdhornbläser und betonte die Bedeutung dieser musikalischen Tradition für das kulturelle Leben in der Region. 🏅 Ehrungen für langjährige Mitglieder Neben dem Vereinsjubiläum standen auch persönliche Jubiläen im Mittelpunkt: Mehrere Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue und ihren Einsatz geehrt – ein Zeichen für die starke Gemeinschaft und das generationsübergreifende Miteinander innerhalb der Bläsergruppe. 40 Jahre Werner Moorhaus 40 Jahre Ernst Timpe 30 Jahre Helmut Dieker Die Landjugend Berge trug tatkräftig zum Gelingen des Tages bei. Ob bei der Verpflegung oder am Thekenwagen – ihre Hilfe war unverzichtbar und wurde von allen Gästen sehr geschätzt. Für das leibliche Wohl sorgten die Bläserfrauen mit einer liebevoll vorbereiteten Kaffee- und Kuchentafel, die keine Wünsche offenließ. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die diesen Tag möglich gemacht haben – und natürlich den Gästen, die mit ihrer Anwesenheit das Jubiläum bereichert haben. 🎶 Ein Fest der Musik, der Gemeinschaft und der Dankbarkeit – auf die nächsten 60 Jahre!

"Mit der Büchse und mit dem Hund hält man den Wald gesund."



